Die Physiotherapie ist aus der medizinischen Versorgung heute nicht wegzudenken.
Bewährte Therapiemethoden werden kontinuierlich weiterentwickelt und neue
Einsatzmöglichkeiten geschaffen. Somit können Physiotherapeuten für jedes
Krankheitsbild einen individuellen Therapieplan entwickeln. Gemeinsam mit dem
Patienten arbeiten sie daran, Störungen der Gesundheit vorzubeugen und
Funktionen/Fähigkeiten zu erhalten, wiederherzustellen und zu verbessern. Gestützt
auf die Diagnose des Arztes wird der physiotherapeutische Befund erstellt. Der
Physiotherapeut untersucht den Patienten, um genau festzustellen, wann und wo
dieser welche Art von Funktionsstörungen bzw. Schmerzen hat. Zu den Aufgaben-
feldern eines Physiotherapeuten gehören die medizinischen Bereiche:
- Prävention (vorbeugende Maßnahmen)
- Kuration (Behandeln akuter und chronischer Beschwerden)
- Rehabilitation (Maßnahmen zur Wiedereingliederung in Arbeit, Beruf und Gesellschaft)
Physiotherapie bietet dabei ein großes Behandlungsspektrum. Bei Erkrankungen
aus jedem medizinischen Fachbereich in allen Altersstufen (vom Säugling bis zum
Hochbetagten) hilft Physiotherapie mit vielfältigen Möglichkeiten.
Übrigens: In Deutschland wurde 1994 eine Änderung des Berufsrechts durchgeführt
und für „Krankengymnast“ der neue Begriff Physiotherapeut eingeführt, der auch
international gebräuchlich ist.